Täglich vom Leib
reißen sie mir
meinen Namen
meine Zahlen
meine Lieben
meine Käufe
unerlaubte Romanzen
Kleinjungenwünsche
oder Fleischeslüste
verdauen sie lautlos
in ihren Gedärmen
von digitaler Ewigkeit
zu digitaler Ewigkeit
© hertz
lyrisch bis alltäglich
Täglich vom Leib
reißen sie mir
meinen Namen
meine Zahlen
meine Lieben
meine Käufe
unerlaubte Romanzen
Kleinjungenwünsche
oder Fleischeslüste
verdauen sie lautlos
in ihren Gedärmen
von digitaler Ewigkeit
zu digitaler Ewigkeit
© hertz
Urgroßmutters Sommer bauscht die Röcke prächtig,
Atlasfalten voller Erdbeer und Jasmin,
duftig süßen Vorspiels lockender Beginn.
Küss die Hand, voll Anstand kniet die Lust bedächtig.
Wilde Reben ranken sich um’s Pförtchen mächtig,
schelmisch scherzt ein praller Putto vor sich hin,
Rosenstöcke salutieren in Karmin.
Man beplaudert Herzensdinge, unverdächtig.
„Teezeit“, ruft man sie ins Haus hinein.
„Fräulein reichen Sie mir ihren Arm“,
knisternd schmiegt sich eilig Stoff an Stoff.
„Doktor, darf ich ihre Malve sein?“
Eins war hier schon längst des andern Schwarm,
täubchengleich es aus dem Herzen troff.
*
Man geht ins Haus, es glänzt die Wand aus Seide,
im goldnen Bilderrahmen Heilandsschäfchen,
begrasen allerfröhlichst Moor und Heide,
des Guten Hirten Hund im sel’gen Schläfchen.
Ein Pferdetrupp bereitet die Paneele.
Geschnitzt aus Wurzelholz des Sofas Wangen,
ein Ritter passte ‚rein mit Leib und Seele,
es fehlt‘ nur noch ’ne Jungfrau für’s Verlangen.
Zerknarrt wird jäh die Stille des Gemaches,
als man das Paar nun stumm zum Platze bringet,
es ächzt ein Stuhl, an Dübeln hier gebrach es.
Serviert wird Ceylon-Tee, Musik aufklinget.
Im Bild der Ahnherr schauet cool,
dieweil sie später Obstler trinken.
Die blassen Bräutchen wechseln wohl,
die Zwetschgen nicht. Er tut jetzt winken.
(Eine Phantasie nach Hedwig Courths-Mahler)
© hertz
Marder im Dach.
Ratten im Kompost.
Schnecken im Beet.
Zecken im Busch.
Maden im Mehl.
Spinnen im Erker.
Und dann noch
Hundekacke.
Friede mit wem?
Nebenan ziehen sie
die Tüllfahne auf.
Da lacht der Kakerlak.
© hertz
Unser Kind ist aus Glas,
schüchtern gezeugt
in einer Frühlingsnacht.
Wenn wir es anhauchen,
macht es den Marienkäfer,
pumpt sich glucksend auf,
das Herzchen bubbert.
Ein Kuß auf die Stirn,
schon blinkts im Stammhirn,
Blutbahnen erblühen,
die Pulse werden fröhlich.
Später macht es mal
ein Kind aus Acryl.
Dann sieht man tiefer.
© hertz
Heute wollte ich
endlich mal aufschreiben,
was ich auf jeden Fall
noch machen möchte
bis man nicht mehr ist.
Ich kann nicht.
Die Katze guckt.
© hertz
Sie tragen den Spiegel,
dann sein Bett,
alles muss raus,
zuletzt die Matratze,
voller Rotwein und Rotz.
Das Haus kotzt
alles aus.
© hertz
Krieg
dich
kriegen
wir
no
more
angels
© hertz
Die Erlenfrau wispert zum Wasser
zwei Sternchen umtänzeln
den erblassenden Mond
werden zu Sternen
werden zu Sonnen
knallen heran
schaffen nicht das Brückchen
fall’n sie in die Hecke
fall’n sie in den Graben
kreisch’n die Krähen
über’m Sielzug
© hertz
Das Haus weint,
als es mich sieht.
Es hält mich
für einen anderen.
Ich bleibe
zum Verwechseln höflich,
ziehe meine Pudelmütze,
sanft drücke ich
die Tür ins Schloss.
Kanada.
Ich kann schon
im Freien abkochen.
© hertz
Nicht fallen,
sagt sie am Tresen.
Irgendwo rumort’s
in der Tiefe.
Der Fernseher hängt
über den Flaschen,
ein Schwarmbeben,
rote Pfeile stürzen
aus dem Bildschirm
Richtung Whisky.
So tief
könnte man fallen.
Das Wetter morgen.
bleibt
schön.
Es kam schon mal
alles runter,
flüstert sie mir zu,
das Hotel haben sie
in die Lava gebaut.
Mit dem Knöchel ihres
Ringfingers klopft sie
an die schwarze Platte,
unberufen und dreimal.
© hertz